Fortbildung: Gewaltfreie Kommunikation für pädagogische Fachkräfte

Dr. Marschall Rosenberg entwickelte die Gewaltfreie Kommunikation um Menschen zu unterstützen, sich sowohl friedvoll als auch kraftvoll für ihre Interessen einzusetzen. Sein Ziel ist es, eine Ausdrucksweise zu entwickeln, die sowohl selbstbehauptend als auch einfühlsam ist und die uns darin bestärkt, klar zu denken, Gefühle und Bedürfnisse zu benennen, Bitten zu formulieren und zur Lösung von Konflikten und damit zum Wohlergehen aller beizutragen.

Kurzbeschreibung:

Spiel- und theaterpädagogische Methoden ermöglichen ein handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen. In dieser Fortbildung werden Inhalte der „Gewaltfreien Kommunikation“ spielerisch erprobt und anschließend reflektiert:

Modell „Gewaltfreie Kommunikation“ vorstellen

Die 4 Schritte anwenden: Beobachtung, Wahrnehmung des Auslösers – Gefühle benennen – Bedürfnisse erkennen – Bitte äußern

Unterscheidung „Giraffensprache“ und „Wolfsprache“

einfühlendes Zuhören üben (mit Giraffenohren)

Spiele und Übungen zu den einzelnen Schritten, Stilleübungen,  Kooperationsspiele

Leitung: Cornelia Koch

Dauer: 8 Stden     

                        

                                                                         

Soziales Lernen fördern - „Aus Spielen eine Schule bauen“

Spiel- und Theaterpädagogik ermöglicht erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen und fördert Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, Empathie, Körperausdruck und Wahrnehmung, Kreativität, Freude.                                                                                                 

Folgende Bereiche werden spielerisch umgesetzt und anschließend anschließend besprochen:  Gestalten von Anfang und Ende, Feedbackrunden - Spiele für die Kennlernphase - Kooperations- und Vertrauensspiele - Bewegungsspiele -       Wahrnehmungs- und Konzentrationsspiele                                         

Leitung: Cornelia Koch                                                            

Dauer: 4 Stden